top of page

Fragen und antworten

Inkontinenz-Unterwäsche

 

Wie hohe Saugfähigkeit besitzen die Unterhosen für Tages Inkontinenz?
Die Inkontinenz-Unterhosen können ein bis zwei kleinere Urinunfälle saugen. Die Jungen-Unterhosen können etwa 80 ml und die Mädchen-Unterhosen etwa 75 ml saugen. Die Modell Planes können etwa 125 ml saugen.

Sind die Unterhosen waschbar?
Ja, sie sind bei 40 - 60 Grad waschbar und geht beim Waschen max. 5% ein. Sie können auch im Wäschetrockner getrocknet werden, aber wenn Sie Wäschetrocknen unterlassen, halten sie sich besser. Wir empfehlen neutrales Waschpulver.

Aus welchen Materialen sind die Unterhosen für Tages Inkontinenz hergestellt?
Sie sind aus 95% Baumwolle und 5% Elastan hergestellt. Die absorbierende Einlage ist aus 100% Baumwolle hergestellt. Die Unterhosen enthalten keine schädlichen Stoffe und sind mit dem Oeko-Tex zertifiziert”.

Welche Versandmethoden bieten Sie an?
Die Ware werden von der Post zugestellt.

Gibt es Rückgaberecht?
Ja, Sie können die Waren innerhalb von 14 Tagen ab dem Lieferdatum zurücksenden. Bei der Rückgabe muss sich die Ware im selben Zustand wie beim Erhalt befinden, und sie darf nicht getragen oder gewaschen sein. Die Ware muss in ordentlicher Verpackung zurückgesandt werden. Wir tragen Ihre Rücksendungskosten nicht.


Welche Zahlungsmethoden bieten Sie an?
Die Zahlung kann durch folgende Zahlungsmittel erfolgen:
– Die Kreditkarten VISA, MasterCard und American Express
– Sofort
– EC-Karte via Paypal 

Kann ich die Unterhosen umtauschen?
Ja, wenn Sie die Unterhosen gegen eine andere Grösse oder ein anderes Modell umtauschen möchten, können Sie innerhalb von 14 Tagen ab dem Lieferdatum die unerwünschte Ware zurücksenden. Bitte fügen Sie die Rücksendebeleg hinzu und geben Sie an, was Sie wünschen.

Wie viele Kinder urinieren in die Hose?
Etwa 2 Kinder in jeder Schulklasse leiden an Inkontinenz, d.h. 10%.

Warum uriniert mein Kind in die Hose während des Tages?
Es kann viele Gründe geben, warum Ihr Sohn oder Ihre Tochter in die Hose uriniert. Im Gegensatz zu früheren Aussagen, ist die Inkontinenz nur selten auf psychische Probleme zurückzuführen. Sie kann z.B. auf Verstopfung, Harnwegsinfekte oder eine überaktive Blase zurückzuführen sein. Einige Kinder haben auch beim Lachen Schwierigkeiten ihr Wasser halten zu können (sogenannte Giggle-Inkontinenz). Schließlich können Unfälle ja auch nur vorkommen, wenn Ihr Kind in spannendes Spielen vertieft ist.

Wie kann ich meinem Kind mit dem Trockenhalten helfen?
Es gibt natürlich viele Weisen, in denen Sie Ihr Kind mit dem Trockenhalten helfen können. Lesen Sie bitte die Beratung und die nützlichen Links unter „Kinder und Inkontinenz“.

Was ist ein typischer Behandlungsverlauf für mein Kind?
Über 3 Tage ist ein Formular über Flüssigkeitseinnahme und Wasserlassen auszufüllen, so dass es messbar wird, wie viel Ihr Kind trinkt, und wie oft es uriniert. Danach werden eine Funktionsuntersuchung sowie ein Scanning der Blase durchgeführt, so dass man sehen kann, ob sie vollständig entleert wird. Schließlich wird der Urin nach Zuckergehalt und Bakterien untersucht. Lesen Sie bitte mehr unter „Kinder und Inkontinenz“.

Wo kann ich Hilfe und Beratung über Kinder und Inkontinenz bekommen?
Es gibt viele nützliche Webseiten sowie Telefonberatung über dieses Thema. Lesen Sie bitte mehr unter dem Punkt „Kinder und Inkontinenz“.

Warum sollen Sie schicke Inkontinenz-Unterhosen für Tages Inkontinenz kaufen?
Dass sollen Sie, wenn Ihr Kind ab und zu in die Hose uriniert, und es lieber seine Energie für Aktivitäten und Spielen einsetzen sollte anstatt des Verheimlichens seines Unfalls. Sie können somit Ihrem Kind zu einem fröhlicheren Alltag verhelfen.

Wie funktioniert die Vibrationsuhr?
Die Vibrationsuhr kann bis zu 12-15 Mal pro Tag vibrieren. Wenn die Uhr am Arm des Kindes vibriert, drückt das Kind einfach einen einfachen Knopf, um die Vibration zu stoppen. Die Vibration kann das Kind daran erinnern, auf die Toilette zu gehen. Die Uhr kann auch Uhrzeit und Datum anzeigen.

Woraus besteht die Vibrationsuhr?
Die Uhr besteht aus Silikon und ist CE-zertifiziert, das heißt, sie erfüllt die EU-Normen und schützt so den Verbraucher vor Produkten, die gefährlich oder schädlich sein können. Die Vibrationsuhr wird auch vom Dänischen Technologischen Institut getestet, um sicherzustellen, dass sie keine weichenden Thalasen enthält. - Die Uhr ist NICHT für den Wassereintritt geeignet. 


 

Bettnässen

Wann kann ich mit meinem Kind mit dem Bettnässer-Alarm beginnen?

Wichtigste Bedingung ist, dass Ihr Kind selbst sagt, dass es sauber werden will. Nicht wenn Sie denken, dass es an der Zeit ist, dass er oder sie sauber wird. Wenn Ihr Kind nicht motiviert ist, dann empfehlen wir Ihnen, (noch) nicht mit dem Sauberkeits-Training zu beginnen.

 

Welcher Bettnässer-Alarm eignet sich am besten für mein Kind?

Ein Mensch wird leichter wach als ein anderer. Deshalb bieten wir verschiedene Arten von Bettnässer-Alarmen an. Für den normalen bis tiefen Schläfer bieten wir den Mickey Bettnässer-Alarm an. Für tiefe Schläfer bevorzugen wir den Contessa Bettnässer-Alarm. Für die sehr tiefen Schläfer kann der Contessa eventuell mit einem Vibrationselement erweitert werden, wodurch neben einem lauten Geräusch auch noch ein Element unter dem Kissen bei Alarm vibriert. Davon wird wirklich jeder wach.

Jeder Bettnässer-Alarm für die Nacht ist Kabellos und mit einer Scorekarte versehen, um den Fortgang des Trainings nachzuverfolgen.

Es ist wichtig zu wissen, dass der Nutzer zu Beginn des Trainings nicht immer direkt vom Alarm aufwachen muss. Wird nach einer Woche noch nicht angemessen auf den Alarm reagiert, empfehlen wir Ihnen Kontakt mit unserem Helpdesk aufzunehmen. Wir können Ihnen die richtigen Tipps geben, so dass Ihr Kind schnell auf den Alarm reagieren wird. Entscheidend für ein effektives Training.

Sollten Sie noch Fragen haben, dann zögern Sie nicht und rufen unseren Helpdesk unter 0297 760 001 an.

 

Fallen die Sensorhosen gross oder klein aus?

Die Sensorhosen fallen etwas größer als normal aus. Sollten Sie Zweifel zwischen zwei Größen haben, dann raten wir Ihnen, die kleinere von beiden zu nehmen. Unsere Größentabelle kann auch eine Lösung bieten.

 

Muss ich mein Kind auch zwischendurch aufwecken, um auf Toilette zu gehen?

Nein, Ihr Kind muss ausschließlich auf den Alarm reagieren, der losgeht, wenn die Blase ganz voll ist und die ersten Tropfen in der Urifoon Hose landen. Selbst zwischenzeitlich aufzuwecken hat nämlich 2 Nachteile:

  1. Es ist schwierig, Ihr Kind dann wirklich gut wach zu kriegen, so dass ihm nicht bewusst ist, was passiert. Mit dem Bettnäss-Alarm lernt man, sich bewusst zu sein, wann auf Toilette gegangen werden muss.

  2. Es ist wichtig das Kind in dem Moment zu wecken, in dem es wirklich auf Toilette gehen muss oder von selber anfängt zu pinkeln. Dieser Moment muss nämlich erkannt werden. Wenn Sie das Kind in einem von Ihnen gewählten Moment wecken, dann nehmen Sie so einen Lernmoment innerhalb des Trainings heraus.

 

Mein Kind macht mehrere Male pro Nacht ins Bett. Was kann ich da am besten machen?

Das kommt häufig bei Kindern vor, die tagsüber relativ wenig pinkeln und/oder das Pinkeln   lange herauszögern. Es ist wichtig, dass Sie Ihr Kind tagsüber und vor allem vormittags mehr trinken und während des ganzen Tages oft pinkeln lassen (alle 1,5 bis 2 Stunden). Dadurch bleibt die Blase ruhig und es kommt nachts zu weniger Urinproduktion.

 

Mein Kind kann sich morgens nicht mehr erinnern, wie er/sie nachts reagiert hat. Was kann ich da am besten machen?

Wir empfehlen Ihnen, unseren Helpdesk anzurufen (032 - 3133561), so dass wir Sie und Ihr Kind mit gezielten Ratschlägen weiter persönlich begleiten können.

 

Mein Kind wird vom Alarm nicht wach. Was kann ich da am besten machen?

Wir empfehlen Ihnen, unseren Helpdesk anzurufen (032 - 3133561, so dass wir Ihnen einen Ratschlag geben können, der für Ihr Kind am geeignetsten ist.

 

Wie lange muss mein Kind sauber sein, bevor der Bettnässer-Alarm "losgekoppelt" werden kann?

Wenn er/sie 21 Nächte ohne Alarm trocken geschlafen hat, ist der Bettnässer-Alarm im Prinzip nicht mehr nötig. Behalten Sie ihn/sie die ersten 14 Nächte aber noch gut im Auge. Werden diese Nächte auch trocken verbracht, hat das Training, was uns betrifft, funktioniert.

 

Wie funktioniert die Begleitung / der Helpdesk?

Jeder, der einen neuen Bettnässer-Alarm von uns bestellt hat, hat das Recht auf telefonische fachmännische Begleitung. Diese persönliche Begleitung nimmt den Fortgang des Trainings Ihres Kindes als Ausgangspunkt und gibt, wo nötig, Tipps, um den Fortgang und die Effektivität des Trainings zu verbessern. Beispiele können sein:

  • Ihr Kind wird nach unseren Ratschlägen auf den Alarm reagieren,

  • Ihr Kind macht nach unseren Ratschlägen nur noch 1 statt 3 Mal pro Nacht ins Bett

  • Ihr Kind wird sich nach unseren Ratschlägen bewusst, was passiert, wenn der Alarm anschlägt.

Jeder, der einen neuen BettnässerAlarm von uns bestellt hat, hat das Recht auf diese telefonische fachmännische Begleitung. Für alle Ihre Fragen können Sie Kontakt mit unserem Helpdesk (032 - 3133561) aufnehmen. Erreichbar von Montag bis Freitag von 09.00 bis 17.00 Uhr.

 

Was mache ich mit der Scorekarte?

Sie füllen sie morgens zusammen mit Ihrem Kind gemäß der Erklärungen auf der Rückseite aus. Sie fangen immer mit Tag 1 des Formulars an. Das bezieht sich nicht auf das Datum des Monats. Nach 4 Wochen können Sie eine Kopie der vollständig ausgefüllten Scorekarte an info@urifoon.ch schicken, so dass wir ganz gezielt den Fortgang des Trainings mit Ihnen durchsprechen können.

 

Wie bekomme ich eine neue Scorekarte?

Sie können die Scorekarte herunterladen, indem Sie hier klicken. Achten Sie beim Zurückschicken darauf, dass Sie Ihren Namen und Ihre Kundennummer angeben.

bottom of page