


Tageszeitige Inkontinenz
Kinder und Urinverlust während des Tages
Für Kinder ist es sehr wichtig, trocken zu sein und ihre Darm- und Blasenfunktion kontrollieren zu können. Inkontinenz und Stuhlgangverlust können zu Schamgefühlen oder Mobbing unter Freunden führen.
Glücklicherweise haben die meisten Kinder vor ihrem vierten Lebensjahr und vor dem Eintritt in den Kindergarten gelernt, ihre Blase zu kontrollieren. Kinder, die in die Hose machen, obwohl sie eigentlich schon trocken und sauber sein sollten, haben ein unangenehmes Problem, das oft tabuisiert wird und peinlich ist. Weder das Kind noch seine Eltern sind stolz darauf. Das Kind möchte auf keinen Fall anders sein als die anderen und schon gar nicht wegen nasser Hosen. Ist das Kind einfach nur faul, könnten psychische Probleme, physiologische Defizite oder etwas anderes die Ursache des Problems sein? In jedem Fall kann eine unkontrollierbare Blase die Lebensqualität Ihres Kindes beeinträchtigen.
Als Erstes sollte die Ursache des Problems geklärt werden. Dem Kind muss dann geholfen werden, die Ratschläge und Richtlinien der Wissenschaft zum Thema Inkontinenz zu befolgen. In jedem Fall ist es wichtig, Ihren Arzt zu konsultieren, damit untersucht werden kann, wie dem Kind geholfen werden kann.
Wir bei Urifoon sind auf Tagesinkontinenz und Nachtinkontinenz spezialisiert. Wenn Ihr Kind Bettnässer ist, finden Sie Hilfe auf unseren Seiten zum Thema Bettnässen. Wir empfehlen, zuerst die Tagesinkontinenz zu behandeln.
Wie viele Kinder haben Probleme mit Inkontinenz?
Etwa 10 % aller Kinder im Kindergartenalter machen tagsüber noch in die Hose, das sind 2 Kinder pro Klasse. Glücklicherweise wachsen die meisten Kinder aus diesem Problem heraus, und als Eltern können Sie viel tun, um die Entwicklung zu beschleunigen, sodass das Problem für das Kind weniger schwerwiegend erscheint. In erster Linie ist es jedoch wichtig, die Ursachen für die Inkontinenz zu ermitteln.
Der Grund, warum Kinder tagsüber in die Hose machen.
In der Vergangenheit wurde oft angenommen, dass psychische Probleme die Ursache seien. Dies ist jedoch selten der Fall. Tagesinkontinenz bei Kindern hat oft folgende Ursachen:
Das Kind leidet unter Verstopfung.
Das Kind hat eine überaktive Blase.
Das Kind wartet zu lange und „vergisst” wegen des Spielens, auf die Toilette zu gehen.
Das Kind hat eine Harnwegsinfektion.
Manche Kinder leiden unter sogenannter „Lachinkontinenz” („Giggle Incontinence”), bei der sie buchstäblich laut lachen müssen. Diese Kinder können das Problem durch Beckenbodentraining bekämpfen.

Trinken und Urinieren
Für ein gesundes Toilettenverhalten ist es wichtig, dass ein Kind tagsüber ausreichend trinkt.
Es gibt viele Kinder, die tagsüber unter nassen Hosen oder Kotflecken in der Unterhose leiden. Und es gibt Kinder, die nachts ihr Bett nass machen.
Urin- und Stuhlabgang können zu Schamgefühlen oder Mobbing führen. Wenn Kinder ihre Blase und ihren Darm nicht kontrollieren können, wird das Problem oft ignoriert. Das ist eines der schlimmsten Dinge, die einem Kind passieren können.
Oft nimmt sich das Kind nicht genügend Zeit, um die Blase vollständig zu entleeren. Vielleicht sitzt es falsch auf der Toilette oder hält den Urin zu lange zurück. Das kann zu Urinverlust oder Blasenproblemen führen.
Manchmal ignorieren Kinder den Stuhldrang, weil sie keine Lust haben, auf die Toilette zu gehen, oder weil sie nicht auf einer anderen Toilette sitzen möchten. Dies kann zu Verstopfung führen, was bedeutet, dass Kinder nicht richtig Stuhlgang haben können, was wiederum zu einem höheren Risiko für Urinverlust führt.
Zu oft auf die Toilette gehen
Manche Kinder müssen sehr oft auf die Toilette und fast stündlich Wasser lassen. Sie haben ständig das Gefühl, auf die Toilette zu müssen. Nicht, weil sie das so gerne tun, sondern weil ihre Blase ihnen signalisiert, dass sie auf die Toilette müssen. Weil sie so oft gehen, ist die Urinmenge gering und die Blase wird dadurch immer kleiner. Je mehr Urin auf einmal entleert wird, desto größer ist das Fassungsvermögen der Blase. Manchmal verlieren diese Kinder unbemerkt Urin.
Oder zu selten auf die Toilette gehen
Andere Kinder gehen zu selten auf die Toilette. Sie halten ihren Urin zu lange zurück, weil sie einfach keine Lust haben, auf die Toilette zu gehen. Wenn sie ihren Urin zurückhalten, verschwindet das Gefühl für einen Moment, aber ihre Blase ist immer noch voll. Die Blase wird zu stark beansprucht, was ebenfalls nicht gut ist. Sie kann sogar überlaufen, was zu nassen Hosen führt.
Wie oft muss man auf die Toilette gehen?
-
1-4 Mal am Tag auf die Toilette zu gehen reicht nicht aus.
-
5-7 Mal am Tag auf die Toilette zu gehen ist gut!
-
8 Mal oder öfter auf die Toilette zu gehen ist zu viel.
Sechsmal täglich auf die Toilette zu gehen, wäre ideal.
Das erste Mal beim Aufwachen am Morgen.
Das zweite Mal während der Pause in der Schule.
Das dritte Mal zur Mittagszeit.
Das vierte Mal nach der Schule am Nachmittag.
Das fünfte Mal zum Abendessen.
Das sechste Mal vor dem Schlafengehen.
Wie viel soll man trinken?
Um gut auf die Toilette gehen zu können, muss man trinken. Kinder im Grundschulalter trinken am besten: 1,2 bis 1,5 Liter pro Tag. Das sind etwa 6 bis 8 Gläser pro Tag. Über den Tag verteilt.
Stuhlgang
Feuchte Hosen können auch dadurch entstehen, dass der Stuhlgang zu lange zurückgehalten wird.
Manche Kinder haben Stuhl- oder Kotflecken in ihrer Unterhose. Dies geschieht automatisch, ohne dass man das Gefühl hat, auf die Toilette gehen zu müssen. Dies tritt auf, wenn man nicht oft genug auf die Toilette geht oder wenn man nicht den gesamten Stuhlgang ausscheidet. Der Darm wird blockiert und der Stuhl wird hart und lässt sich schwerer ausscheiden. Neuer, weicher Stuhl rutscht dann am harten Stuhl vorbei und landet in der Unterhose des Kindes, ohne dass es dies bemerkt.
Weniger als 3 Stuhlgänge pro Woche sind zu wenig.
Der Stuhl sollte eine kompakte Wurstform haben, gerollt oder gerade sein.
Harter Stuhl ist nicht gut.
Stuhl in der Unterhose auch nicht.
Hilfe und Support
Wir bieten praktische „Toilettentimer“ an, die Ihrem Kind helfen, tagsüber regelmäßig auf die Toilette zu gehen. Die Uhren vibrieren diskret und sehen cool aus.
Um nasse Hosen zu vermeiden, haben wir bequeme, saugfähige Unterhosen. Das gibt dem Kind Sicherheit und es muss sich nicht schämen.
Wenn Ihr Kind anhaltende Probleme hat, suchen Sie einen Kinderphysiotherapeuten auf, der sich auf Beckenbodenübungen spezialisiert hat. Oder besuchen Sie eine urologische Sprechstunde in einem der Kinderkrankenhäuser in Ihrer Nähe.


