


Weckalarm-Training
Schulungsablauf

Vor dem Schlafengehen zieht das Kind eine Hose an.

Das Kind klickt den Sender an die Hose.

Das vibrierende Element kann dem Kind helfen, besser aufzuwachen. Es kann auch den akustischen Alarm ersetzen, wenn Geschwister im selben Zimmer schlafen.

Wenn das Kind uriniert, klingelt der Empfänger und weckt das Kind auf. Durch das Aufwachen wird der Urinfluss gestoppt und das Kind kann auf die Toilette gehen. Wenn der Urinfluss gestoppt ist, wird das Bett nicht mehr vollständig nass. Nach einigen Tagen Übung sind nur noch die Hosen ein wenig nass und die Bettwäsche muss nicht mehr gewechselt werden.

Wenn die Hose nass wird, entfernt das Kind den Sender. Dadurch wird die Verbindung zum Empfänger unterbrochen. Das Kind kann dann den Alarm ausschalten.

Viele Kinder haben bereits kurz nach dem Einschlafen einen Alarm. Dies deutet auf eine geringe Blasenkapazität hin. Die Blase ist schnell voll! Während dieser Schlafphase schläft ein Kind sehr tief und wacht nicht leicht auf.
Blasentraining
Viele Kinder trinken tagsüber nicht genug. Kinder denken oft: „Wenn ich weniger trinke, muss ich nicht so oft auf die Toilette.“ An sich ein kluger Gedanke, aber ... je weniger man trinkt, desto kleiner wird die Blase.
Bei den meisten Kindern mit Bettnässen ist die Blasenkapazität zu gering. Wenn die Blase zu klein ist und sich nur schlecht dehnen kann, kann sie nur eine geringe Menge Urin speichern. Der Moment des Urinierens im Bett tritt daher früh in der Nacht ein. Viele Kinder haben Schwierigkeiten, viel zu trinken, was das Problem verschlimmert, da ihre Blase dadurch nur noch kleiner wird.

Trinkflasche
Deshalb bieten wir ein Trinktraining an. Beim Mieten oder Kaufen eines Weckgeräts geben wir jedem Kind eine lustige Trinkflasche in fröhlichen Farben. Die Flasche ist transparent. Das Kind kann so gut sehen, wie viel es pro Tag getrunken hat.
Das Kind kann diese Flasche mit zur Schule, zum Sport und zum Spielen nach draußen nehmen.
Im Trainingshandbuch versuchen wir, dem Kind die Funktion der Blase auf spielerische Weise anhand eines Luftballons zu erklären. Wir geben auch Empfehlungen, wie viel das Kind idealerweise pro Tag trinken sollte.
Personal accompaniment
Der Bettnässungsalarm ist keine Heilmethode, sondern bietet eine Trainingsmöglichkeit, um den Blasenschließmuskel auch im Schlaf vollständig zu kontrollieren. Wichtig ist, dass das Kind motiviert ist, das Bettnässen loszuwerden. Dieses Training kann besonders intensiv sein und erfordert Teamarbeit zwischen Betreuer und Anwender.
Wir bieten Ihnen ein Trainingsbuch mit praktischen Tipps für das Training an. Aus Erfahrung wissen wir, dass vor allem der erste Monat sehr anstrengend sein kann. Deshalb begleiten wir Sie gerne persönlich in dieser schwierigen Zeit.
Unsere Erfahrung zeigt, dass ein motiviertes Kind mit der richtigen Betreuung das Training viel besser und schneller absolvieren kann.

