top of page

Tagesalarm
Apollo

Tagesalarm Apollo 24

Ideal für Kinder mit Inkontinenz Probleme. Einnässen am Tag. Tagesinkontinenz.

Der Apollo 24 ist der kleinste und leichteste Alarm für den Tag! Deshalb ist es auch für Kinder sehr praktisch. Der Apollo 24 ist aufgrund der verschiedenen Alarmmöglichkeiten extrem diskret zu bedienen: Ton, Vibration oder eine Kombination aus beidem. Der Ton ist in 3 Stufen einstellbar: leise, mittlere und laute Lautstärke.

Die Vibrationsfunktion ist gut spürbar.

Der Apollo 24 funktioniert mit einer Batterie. Eine Anzeigelampe zeigt an, wann diese Batterie ersetzt werden muss.

Das Set besteht aus:

  1. Verbindungskabel mit blauem Clip zum Befestigen an der eigenen Unterwäsche

  2. Machen Sie sich mit 2 feuchtigkeitsabsorbierenden Sensoreinsätzen vertraut. Dadurch wird das Plasmamoment viel schneller entdeckt als mit dem blauen Clip an Ihrer eigenen Unterwäsche.

  3. 1 Anschlusskabel mit orangefarbenem Clip zur Verwendung der feuchtigkeits Sensoreinsätze (Einweg Dry-Mate Einlage)

  4. 1 Batterie Typ CR2450

  5. 1 Schraubendreher zum Platzieren der Batterie

  6. 1 Handbuch

IMG_2535.jpg
IMG_2536.jpg
IMG_2542.jpg

Der Tagesalarm ist klein und kann mit einem Schlüsselband um den Hals getragen werden. Mit dem Clip auf der Rückseite des Alarms können Sie ihn an Ihrer Kleidung befestigen. Der Alarm kann auch mit einer Sicherheitsnadel an Ihrer Kleidung befestigt werden. Sie können den Alarm aber auch in Ihre Hosentasche stecken.

IMG_2547.jpg
Wie tragen Sie den Tagesalarm?
Der Alarm kann auf 3 verschiedene Arten verwendet werden
1. Einweg Dry-Mate Einlagen

Für ein effektives Training ist es sehr wichtig, dass der Alarm zum Zeitpunkt des Toilet Moments so schnell wie möglich ausgelöst wird. Sie trainieren dieses Toiletmoment so schnell wie möglich zu spüren. Diese Papiersensor-Einlage "schützt" ca. 200 cm² in ihrer eigenen Unterwäsche. Alarm folgt, sobald irgendwo in diesem Bereich uriniert wird. Aufgrund dieses effektiven Ansatzes können Sie schnell den Fortschritt sehen und die Toiletmomenten sind schneller unter Kontrolle.

Vorteil:

  • Die Sensorreichweite ist gross. Es gibt einen schnellen Alarm.

  • Kann in eigenen Unterwäsche verwendet werden.

  • hat eine wasserdichte Schicht. Bei rechtzeitiger Reaktion bleibt die Unterwäsche trocken

    und muss nicht gewechselt werden.

  • Die Einlagen können einfach entsorgt werden. Keine zusätzliche Wäsche.

 

Aufmerksamkeitspunkt:

  • • Die Einlagen müssen gekauft werden.

Einässen. Sensor-Einlage Dry-Mate Tagesalarm
Einässen. Sensor-Einlage Dry-Mate Tagesalarm
Einässen. Sensor-Einlage Dry-Mate Tagesalarm
2. Sensor-Unterhose

Sie können den Alarm auch mit der Sensorunterhose verwenden. Es handelt sich um die gleichen Höschen, welche auch bei dem von uns angebotenen Bettnäss-Training benötigt werden.

Diese Unterhose wurde exklusiv durch Urifoon entwickelt. Die Unterhose ist wie eine normale Unterhose, es wurden lediglich spezielle Urin-Feuchtsensoren eingenäht die am Bündchen mit zwei Druckknöpfen Verbindung mit dem Wecker versehen.

Vorteil:
• Die Sensorreichweite ist gross. Es gibt einen schnellen Alarm.
• Bei rechtzeitiger Reaktion ist das Kind weniger nass als bei der

Option der eigenen Unterhose.

 

Aufmerksamkeitspunkt:
• Die spezielle Sensorunterhose muss gekauft werden und ist teurer.

Blasendysfunktion. Sensorslip für Tagesalarm Apollo
3. Mit eigener Unterwäsche

Der Alarm kann auch verwendet werden in Kombination mit der Verwendung Ihrer eigenen Unterwäsche. Ein Sensorkabel (Blau) wird an der Unterhose, im erwarteten nassen Bereich der Unterwäsche, angebracht.

Vorteil:
• Keine zusätzlichen Kosten.

 

Aufmerksamkeitspunkt:
• Die Sensorreichweite ist sehr klein.
• Der Stoff zwischen den Clips muss nass werden, um den Alarm zu aktivieren. Die Reaktionszeit ist daher später als bei der Sensorunterhose und der Einlage.

• Während des Trainings wird das Kind mehr nass sein als bei Option 1 und 2.

Urininkontinenz. Sensor für Tagesalarm Apollo. Urifoon

Das Training mit dem Alarm Apollo 24

Schritt 1: Der  kleine Tagesalarm wird mit einem leichten Tragegurt um den Hals und unter der Oberbekleidung getragen. Die mitgelieferte dünne Anschlussschnur sorgt für die Verbindung zwischen dem Gerät und dem – separat zu bestellenden – Sensorhosen, Dry-Mate Einlagen oder eigene Unterhose.

 

Schritt 2: Wenn Urin in die Hose gelangt, wird der Alarm ausgelöst. Der Anwender wird dadurch aufmerksam und soll im Reflex den Schliessmuskel der Blase betätigen.

 

Schritt 3: Der Anwender soll in der Folge eine Toilette aufsuchen und die Blase vollständig entleeren. Danach wird einem trockenen Sensorhose angezogen.

 

Schritt 4: In der Folge wird das tägliche Resultat in die Scorekarte eingetragen. Innerhalb weniger Wochen soll eine positive Entwicklung sichtbar werden.

Shop